Lage und Umgebung

Unser Kindergarten ist eine kleine Einrichtung, die den Kindern und Eltern eine familiäre und freundliche Atmosphäre bietet. Das Haus befindet sich in einer verkehrsberuhigten Wohngegend in Auerstedt.

Das Gebäude wurde 1986 erbaut und ist ebenerdig. Ursprünglich wurde das Haus als Krippe für 20 Kinder eröffnet. Nach der Wende hat man die Krippe und der angrenzende Kinder-garten zusammengelegt. Aufgrund der Schließung weiterer Einrichtungen in der Umgebung wurde die Kapazität erhöht, sodass wir aktuell 35 Kinder bei uns im Haus betreuen dürfen.

Der Kindergarten wird von Kindern aus Auerstedt und den umliegenden Ortschaften besucht. Dazu zählen u.a. Reisdorf, Rannstedt, Ködderitzsch, Gebstedt und Wickerstedt.

Wir verbringen täglich viel Zeit im Freien, denn die naturnahe Umgebung und der Ort Auerstedt bieten uns abwechslungsreiche Plätze. Dazu zählen:

  • die Radwanderwege nach Reisdorf, Eberstedt und Bad Sulza, (über den Radwanderweg nach Bad Sulza erreichen wir den Emsenteich)
  • kleine Waldstücke in der näheren Umgebung,
  • der Gartenbereich vom Kindergarten,
  • der öffentliche Spielplatz,
  • naturgeschützte Räume, welche uns ganz besondere Beobachtungen erlauben (z.B. im Frühjahr können wir die naturgeschützten Adonisröschen am Schützenberg oder am Schäferstein die seltenen Kuhschellen entdecken)
  • der Weidenrutenpalast,
  • die nahegelegene Turnhalle (diese nutzen wir für verschiedene Sportangebote),
  • die Wanderwege zum Steinbruch und zu den 4 Linden, fernab vom Ort und Verkehrslärm, hier können wir mit den Kindern Natur pur erleben,
  • der Senioren Pflege-und Wohnkomplex „Alte Schule“,
  • und direkt neben unserem Kindergarten die örtliche Feuerwehr.

Gruppenstruktur

Die Kinder werden in unserem Haus in drei Gruppen von 5 Erzieherinnen betreut. In der Spatzengruppe werden 10 bis 12 Kinder, im Alter von einem Jahr bis 3 Jahre, von zwei pädagogischen Fachkräften betreut. Die Regenbogen- und die Sonnenblumengruppe sind altersgemischte Gruppen und werden jeweils von einer pädagogischen Fachkraft betreut. Die Kinder in den beiden Gruppen sind im Alter von 3 bis 6 Jahre.

Pädagogischer Ansatz

  • WIR berücksichtigen die aktuellen Lebensumstände und die individuellen Bedürfnisse jedes Kindes in der täglichen Arbeit.
  • WIR agieren aus der Situation mit den Kindern, und nutzen für die Planung des pädagogischen Alltags unsere täglichen Beobachtungen mit den Kindern.
  • WIR vertrauen auf die Fähigkeiten des Kindes, berücksichtigen Interessen und bieten geeignete Impulse zur Unterstützung seiner Neugier und seiner Entdeckungsfreude.

Darüber hinaus haben wir uns für unsere pädagogische Arbeit, folgende Schwerpunkte gesetzt:

Natur ○ Bewegung ○ Selbstständigkeit

Natur

Was bedeutet das für unsere Arbeit:

      • Wir verbringen mit den Kindern viel Zeit in der Natur.
      • Wir besuchen abwechslungsreiche Flurstücke (Wald, Wiesen, etc. …).
      • Wir erkunden rund um Auerstedt die Wanderwege und naturgeschützte Gebiete.
      • Wir stellen im Haus Naturmaterialien zum Bauen und Basteln bereit.
      • Wir regen dazu an, Naturerscheinungen bewusst zu beobachten und darüber zu sprechen (z.B. verschiedene Wetterlagen, Wechsel der Jahreszeiten).
      • Wir ermöglichen Kindern, sich bei allen Wetterlagen im Freien aufzuhalten.
      • Wir vermitteln sachkundige Informationen zur Flora und Fauna und zum Naturschutz.
      • Wir sind Vorbilder und gehen achtsam und respektvoll mit Tieren und Pflanzen um.

Ziel unserer Arbeit ist:

Kinder gezielt dafür zu sensibilisieren, ein Bewusstsein vom Wert der Natur zu erfahren und eine Naturverbundenheit, sowie ein Umweltbewusstsein zu entwickeln.

Selbstständigkeit

Was bedeutet das für unsere Arbeit:

      • Wir vertrauen in die Fähigkeiten der Kinder und ermöglichen bei jeder Gelegenheit selbstständiges Handeln.
      • Wir lassen die Eigeninitiativen der Kinder zu und unterstützen diese bei der Umsetzung.
      • Wir lassen Kinder, ihrem Alter entsprechend und an die Situation angepasst, Entscheidungen selbst zu treffen.
      • Wir geben ihnen die Möglichkeit, Konflikte mit anderen selbst zu lösen.
      • Wir schaffen Erfolgserlebnisse, sodass sie ihr Selbstvertrauen stärken können.
      • Wir räumen den Kindern Zeit ein, dass sie unbeobachtet und ohne Anleitung, eigenverantwortlich und selbständig ihre Spielbereiche, Spielpartner und das Spielmaterial wählen können.
      • Wir initiieren bewusst Bildungsangebote und Projektwochen, dass die Kinder Sachwissen verinnerlichen und altersentsprechende Fähigkeiten und Fertigkeiten geschult werden können.

Ziel unserer Arbeit ist:

das selbstständige Verhalten von Kindern zu fördern. Denn so werden sie zunehmend unabhängiger von den Erwachsenen. Das Selbstwertgefühl sowie das Selbstvertrauen der Kinder werden von uns bewusst gestärkt. Auf diese Weise bereiten wir die Kinder auf ein autonomes Leben in der Gesellschaft vor.

Bewegung

Was bedeutet das für unsere Arbeit:

      • Wir ermöglichen den Kindern ihrem natürlichen Bewegungsdrang täglich nachzukommen.
      • Wir besuchen 1-mal wöchentlich die Turnhalle für ein Sportangebot.
      • Wir vermitteln grundlegendes Wissen über eine gesunde Lebensweise, welche Bewegung beinhaltet.
      • Wir planen viel Zeit im Freien ein.
      • Wir schaffen den Raum, dass Kinder sich viel in der Natur bewegen können.
      • Wir haben bei der Raumgestaltung berücksichtigt, dass Kinder sich auch in den Räumen frei bewegen können.
      • Wir ermöglichen es den Kindern, während des gesamten Tages, sich auf unserer bewegungsfreundlichen Terrasse zu bewegen.

Ziel unserer Arbeit ist:

dem angeborenem Bewegungsdrang von Kindern Raum zu geben, sodass sie ein gesundes Körperbewusstsein entwickeln können. Hierfür schaffen wir bewusst Anreize, um die Entwicklung der Sinnessysteme und der Körperwahrnehmung zu fördern.

Kindergarten Auerstedter Spatzen
Mallendorfer Weg 132a
99518 Bad Sulza OT Auerstedt

Telefon: 036461 20277
E-Mail: kita.auerstedt@drk-apolda.de

Ansprechpartnerin: Frau Wille

Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag
06:00 – 17:00 Uhr

Träger:
DRK-Kreisverband Apolda