Ortsteil Ködderitzsch

Seit dem 01.01.2019 ist die ehemalige Gemeinde Ködderitzsch ein Ortsteil der Landgemeinde Stadt Bad Sulza.

Ortsfläche: 2,82 km²
Einwohnerzahl: 126 (Stand 01/2025)

Ortschaftsbürgermeister

Ortschaftsbürgermeister: Marko Riedel
Stellvertretender Ortschaftsbürgermeister: Marco Denner

Ortschaftsrat

Der Ortschaftsrat besteht gem. § 45a Abs. 2 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) aus dem Ortschaftsbürgermeister und den Ortschaftsratsmitgliedern.
Der Ortschaftsrat wählt aus seiner Mitte einen oder mehrere Stellvertreter des Ortschaftsbürgermeisters.

Die Anzahl der Ortschaftsratmitglieder ist gem. § 45a Abs. 3 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) von der Einwohnerzahl der Ortschaft abhängig.

Marko Riedel (Ortschaftsbürgermeister)
Stefanie Möhring
Olaf Möhring
Marco Denner
Jens Walther
Marko RiedelOrtschaftsbürgermeister
Ortschaftsbüro:
Ködderitzsch 6 (Gemeindehaus)
99518 Bad Sulza OT Ködderitzsch

Sprechzeiten:
nach Vereinbarung

Geschichtliches

Der kleine Ort Ködderitzsch, welcher am Rande der alten Handelsmagistrale Weinstraße gelegen ist, wurde als damaliges Rundlings-Slawendorf angelegt und erstmalig im Jahre 1216 schriftlich erwähnt. So wurde aus der Ortsbezeichnung „Codriz“, „Codrize“, „Koderitz“, „Koderitzsch“, „Kötteritzsch“ letztendlich KÖDDERITZSCH.
Manche Sage über ein Hügelgrab 500 m vom Ort in der Feldflur liegend und der Schutzgöttin „Kaja“ sind im Ur- und Frühgeschichten Museum in Weimar zu bestaunen.
Alles in Allem hat Ködderitzsch, wie auch viele andere Orte in der Umgebung, im Laufe der Jahrhunderte viel Schlechtes aber auch Gutes erfahren.
Seit dem 01.01.2019 gehört Ködderitzsch der Landgemeinde Stadt Bad Sulza an.
Gegenwärtig leben im Ort 125 Einwohner, von denen der Älteste 87 Jahre und der Jüngste 14 Monate alt ist. Den zahlreichen Kindern und Jugendlichen, die die Ortschaft bereichern, steht ein schöner Spielplatz zur Verfügung. Dieser wurde 2021 um einen kleinen Bolzplatz erweitert.
Das am Ortseingang gelegene Dorfgemeinschaftshaus, welches zu DDR Zeiten in Eigeninitiative von dem damaligen Bürgermeister und Einwohner errichtet wurde, steht allen Ködderitzschern zur Nutzung bereit. Dieses wird für Kommunale und natürlich auch für private Feierlichkeiten rege in Anspruch genommen.
Höhepunkte des kulturellen Lebens im Ort sind der Kinderfasching, ein Osterfeuer, ein Herbstfeuer mit Fackelumzug, Feuerwehrtreffen, ein Herbstputz und zu guter Letzt eine Weihnachtsfeier.
In einer von Landwirtschaft geprägten Region ohne Durchfahrtsstraße und Verkehrslärm, lässt es sich in Ködderitzsch schön und sehr ruhig leben.

Überzeugen Sie sich selbst – alle Besucher sind herzlich willkommen!

Eine Einsicht, in die beim Ortschaftsbürgermeister liegende Ortschronik, kann gerne nach Vereinbarung vorgenommen werden.

Vereine

Vereinsname: Ansprechpartner: Kontakt:
Reit- und Fahrverein Ködderitzsch e.V. Sandra Mönchmeyer /
Natürlich Gesund e.V. Joachim Wohlfeil /

Feste / Brauchtum

  • Osterfeuer
  • Herbstfeuer
  • Feuerwehrtreffen
  • regelmäßige Gottesdienste
  • gemeinsamer jährlicher Dorfputz

Sozialeinrichtungen, Sportstätten etc.

Kindertagesstätten: /
Schulen: /
Spielplätze: 1 Spielplatz mit Bolzplatz
Sportplätze: /
Dorfgemeinschaftshaus: /
Friedhof: 1
Jugendclubs: geplanter Ersatzneubau 2023

Weitere Informationen über die Ortschaft