Ortsteil Flurstedt

Seit dem 01.01.2013 ist die ehemalige Gemeinde Flurstedt ein Ortsteil der Landgemeinde Stadt Bad Sulza.

Ortsfläche: 4,11 km²
Einwohnerzahl: 229 (Stand 01/2025)

Ortschaftsbürgermeisterin

Ortschaftsbürgermeisterin: Melanie Reichardt
Stellvertretender Ortschaftsbürgermeister: Andreas Pilz

Ortschaftsrat

Der Ortschaftsrat besteht gem. § 45a Abs. 2 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) aus dem Ortschaftsbürgermeister und den Ortschaftsratsmitgliedern.
Der Ortschaftsrat wählt aus seiner Mitte einen oder mehrere Stellvertreter des Ortschaftsbürgermeisters.

Die Anzahl der Ortschaftsratmitglieder ist gem. § 45a Abs. 3 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) von der Einwohnerzahl der Ortschaft abhängig.

Melanie Reichardt (Ortschaftsbürgermeisterin)
Andreas Pilz (stellvertr. Ortschaftsbürgermeister)
Sebastian Raspe
Nadine Kliemann
Doreen Frenkel
OrtschaftsbürgermeisterinMelanie Reichardt
Ortschaftsbüro:
In Flurstedt 31 a
99518 Bad Sulza OT Flurstedt

Sprechzeiten:
nach Vereinbarung

Geschichtliches

Die Geschichte der Ortschaft Flurstedt wird derzeit überarbeitet.

Vereine

Vereinsname Ansprechpartner Kontakt
Heimatverein A. Pilz 0170 5351909
Kleingartenverein D. Lippach 0176 43769259

Feste / Brauchtum

Brunnenfest
1874 ließen die Geschwister Eduard und Louise Riemann die Quelle im Steingraben fassen und Leitungen ins Dorf legen. Der Brunnen, wo die Quelle bis heute ausgeht, sollte in der Dorfmitte stehen und in Erinnerung an die Geschwister Riemann jährlich ein Kinderfest veranstaltet werden. Dieses Brunnenfest findet jährlich am letzten Wochenende im August statt. Am Freitagabend führt ein Laternenumzug durch den Ort. Hierfür stellen die Anwohner bunte Lichter an den Straßenrändern auf. Anschliessend finden Lagerfeuer und Freiluftkino auf dem Festplatz an der Kirche statt. Samstags fand früher das Traditionsfussballspiel Oberdorf gegen Unterdorf statt. In Jubiläumsjahren organisiert der Heimatverein ein Fussballturnier befreundeter Vereine, abends spielt eine Kapelle zum Tanz auf. Am Sonntag findet vormittags ein gemütlicher Frühschoppen statt. Zum Mittagessen im Kirchgarten werden Rouladen und Klöße serviert bevor am frühen Nachmittag der traditionelle Blumenumzug am Brunnen mit Blumenbögen und -stäben durchs Dorf startet. Anschließend findet ein großes Kinderfest mit Kletterstange klettern, Wurfspielen, Kinderschminken, Musik und Preiskegeln für die Erwachsenen statt. Ausrichter und Organisator ist der Heimatverein.

Pfingstfest
In den geraden Jahren richtet der Heimatverein das Pfingstfest in Flurstedt aus. Es beginnt mit einem Discoabend am Freitag. Samstag wird nach einem Umzug durchs Dorf zum „Tanz auf den Berg“ auf den Festplatz am Bettelstein geladen. Sonntag findet ein Frühschoppen statt, bevor sich die Burschen kurz nach dem Mittag sammeln um nach Obertrebra zu ziehen und die dortigen Mädchen zu „rauben“. Natürlich folgen die Obertrebraer Burschen nach Flurstedt, um die Flurstedter Mädchen zu Rauben. Dann wird auf dem Platz an der Linde eingetanzt und die Paare ziehen mit einem Umzug ins Festzelt ein. Den restlichen Nachmittag und auch am Abend spielt eine Kapelle zum Tanz auf. Am Montag folgt der Pfingstgottesdienst und das traditionelle Ständchen, wo die Pfingstgesellschaft mit Kapelle von Haus zu Haus zieht.

Kirmes
Die Kirmes findet am 2. Wochenende im November statt. Da wird die Feuerwehrhalle leer geräumt und ein Gemeindefest veranstaltet. Im Gegensatz zu dem Pfingst-oder Brunnenfest ist dies keine öffentliche Veranstaltung, sondern dient der Stärkung des Gemeinschaftsgefühl als Gemeinde. Es wird ein Spanferkel gebraten und gemütlich zusammen gesessen.

„Wer kennt wen“
Seit 2019 ist Flurstedt bemüht intensiv seine Heimatgeschichte aufzuarbeiten. In regelmäßigen Abständen finden Heimatnachmittage statt. Hier werden Personen alten Bilder zugeordnet, Jahreszahlen und Verbindungen gesucht und Geschichten hinter den Bildern aufgeschrieben. Hierzu sind alle Flurstedter und Ehemaligen unter dem Motto „Wer kennt wen“ eingeladen. In zeitintensiver Vorbereitung werden Chronikbilder gescannt, Personen nummeriert, Listen angefertigt und Themen oder Jahrzehnten zugeordnet. Diese werden dann erst in einer Präsentation gezeigt und anschließend in die Runde der anwesenden gegeben. Geschichten und Erinnerungen werden mitgeschrieben und über Anekdoten gelacht. So konnten in den letzten 3 Jahren schon hunderte Bilder zugeordnet und die Abgebildeten identifiziert werden. Die Gemütlichkeit kommt natürlich bei Kaffee und Kuchen nicht zu kurz. Münden soll diese Bemühung in einem kleinen „Heimatmuseum“, welche die Chronik unsrer Ortschaft und einige dieser Geschichten der Öffentlichkeit zugänglich macht.

Rentnernachmittage
Einmal im Monat sind die Rentner Flurstedts zu einem gemütlichen Nachmittag ins Dorfgemeinschaftshaus eingeladen. Bei Kaffee und Kuchen und kommen sie zu einen geselligen Austausch zusammen. Einmal jährlich organisieren sie auch einen gemeinsamen Ausflug, feiern gemeinsam Fasching oder veranstaltet auch eine Weihnachtsfeier mit Alleinunterhalter.

Maifeuer
Jährlich am 30.04. findet in Flurstedt ein Walpurgisfeuer statt. Für das leibliche Wohl sorgt der Heimatverein, für die Sicherheit und den Brandschutz sorgt die Feuerwehr und die Fläche stellt ein ortsansässiger Landwirt zur Verfügung. Dieser setzt auch den Holz- und Grünschnitthaufen am Veranstaltungstag um.

Weihnachtliches in den Höfen
Jährlich im Advent öffnen an den Wocheneden abends verschiedene Familien ihren Hof um einen geselligen Rahmen für Begegnungen, Gespräche und kleine Kulturbeiträge zu bieten. Es gibt warme Getränke, Snacks, mal einen Gedichtvortrag oder ein Musikstück live.

Adventskonzert
Am 3. Adventswochenende findet in unserer Kirche immer ein Adventskonzert statt. Die Eröffnung erfolgt durch ein Turmblasen, anschließend werden durch jährlich wechselnde Gruppen Weihnachtslieder interpretiert – mal klassisch, mal modern.

Sozialeinrichtungen, Sportstätten etc.

Kindertagesstätten: /
Schulen: /
Spielplätze: 1
Sportplätze: 1
Dorfgemeinschaftshaus: 1
Friedhof: 1
Jugendclubs: 1