Ortsteil Auerstedt
Seit dem 01.01.2013 ist die ehemalige Gemeinde Auerstedt ein Ortsteil der Landgemeinde Stadt Bad Sulza.
Ortsfläche: | 8,48 km² |
Einwohnerzahl: | 443 (Stand 01/2025) |
Ortschaftsbürgermeister
Ortschaftsbürgermeister: | Kay Kirsche |
Stellvertretender Ortschaftsbürgermeister: | Stephan Genzsch |
Ortschaftsrat
Der Ortschaftsrat besteht gem. § 45a Abs. 2 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) aus dem Ortschaftsbürgermeister und den Ortschaftsratsmitgliedern.
Der Ortschaftsrat wählt aus seiner Mitte einen oder mehrere Stellvertreter des Ortschaftsbürgermeisters.
Die Anzahl der Ortschaftsratmitglieder ist gem. § 45a Abs. 3 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) von der Einwohnerzahl der Ortschaft abhängig.
Kay Kirsche (Ortschaftsbürgermeister) | |
Stephan Genzsch (stellvertr. Ortschaftsbürgermeister) | |
Andreas Fratzscher | |
Tobias Kirsch | |
Florian Weise | |
Geschichtliches
Auerstedt wird erstmalig im Jahr 1073 in den Fuldaischen Zehntregistern genannt. Bedingt durch seine Lage an der einst so wichtigen Leipziger-Frankfurter Heerstraße war Auerstedt seither ein bekannter und sehr belebter Ort.
Bis zum Jahre 1812 befand sich hier ein Hauptpostamt. Im Turm der aus dem 12. Jahrhundert stammenden und von 1718 – 22 umgebauten Kirche zu St. Veit hängt noch heute die Glocke mit der Inschrift: „In Auerstedt häng ich – Meinen Klang geb‘ ich – Alle Christen ruf ich – Melchior Moering in Erfurt, goß mich anno 1588″.
Geschichtlich bekannt geworden ist der Ort durch die Schlacht bei Auerstedt am 14. Oktober 1806, wovon noch heute die Gedenktafel aus Sandstein am Gutsgebäude und drei Linden auf einer Anhöhe (ehemals vier Linden) zeugen. Das Gutsgebäude diente in jenen Tagen als Preußisches Hauptquartier. Hier versammelte sich am Vorabend der Schlacht der preußische Generalstab.
Der Napoleon-Wanderweg verbindet die Schauplätze und Gefechtsfelder der Doppelschlacht von Jena und Auerstedt durch touristisch attraktive Fußwege, Radwanderwege sowie durch eine Route für Autotouristen.
In Auerstedt steht seit 1998 der „Auerworldpalast“ , ein aus örtlichen Weidenruten geflochtenes, stabiles Rundbauwerk mit 25 m Durchmesser. Als naturverbundener, multifunktionaler Veranstaltungs- und Kommunikationsort (Vollmondfeste in den Sommermonaten) gilt er jetzt schon als Highlight in der Kulturszene.
Vereine
Vereinsname | Ansprechpartner | Kontakt |
Kirmesverein Auerstedt e.V. | Niklas Weise | 0151 57562246 |
FC Auerstedt e.V. | Stephan Genzsch | 0176 31214303 |
Freiwillige Feuerwehr Auerstedt e.V. | Ramona Bachmann | 036461 22050 |
Historischer Verein 1806 e.V. | Andreas Fratzscher | 0160 99029694 |
Förderverein Auerstedt e.V. | Klaus Dieter Böhm-Schneider | 036461 20751 |
Feste / Brauchtum
- Backhausfest, jährlich am 1. Samstag im Januar
- Maibaum setzen, jährlich am 30. April
- Kirmes, jährlich am Wochenende nach dem 14. Juni
- Auerworld-Festival, jährlich am letzten Wochenende im Juli
- Oktoberfest, jährlich am 1. Wochenende im Oktober
- Halloween, jährlich am 30. Oktober
Sozialeinrichtungen, Sportstätten etc.
Kindertagesstätten: | 1 (mit 35 Plätzen) |
Schulen: | / |
Spielplätze: | 1 |
Sportplätze: | 1 |
Dorfgemeinschaftshaus/Heimatstube | 1 |
Friedhof: | 1 |
Jugendclubs: | 1 |
Museen: | 1 (Heimatmuseum mit Kutschenmuseum) |
Weitere Informationen über die Ortschaft
Zu den Sehenswürdigkeiten im Ort gehört das Schloss, als ehemaliges preußisches Hauptquartier der Schlacht bei Jena und Auerstedt im Jahre 1806, beherbergt es heute ein Restaurant, Apartements und die Museenwelt.
Die Auerstedter Museenwelt gibt auf unterschiedliche Weise Einblick in die bewegte Geschichte des Dorfes. Exponate zur Doppelschlacht bei Jena und Auerstedt im Jahr 1806, der Geschichte des dörfischen Lebens und dem Thüringer Brauchtum lassen sich im Heimatmuseum im Inneren des Schlosses besichtigen.
Das gegenüberliegende Kutschenmuseum beherbergt 17 historische Gefährte aus der Sammlung der Klassik Stiftung Weimar – inklusive der Hochzeitskutsche der Großfürstin Maria Pawlowna.
Die Museenwelt ist derzeit nur mit Voranmeldung zu besichtigen
Reisegruppen ab 5 Personen werden um Voranmeldung gebeten.
+49 (0)36461-20704 oder +49 (0)36461-22127
Der Auerworldpalast, ein aus Weidenruten geflochtener Rundbau, sowie die Maloca, ein modernes Holzgebäude im südamerikanischen Baustil, laden ebenso zu einem Besuch ein.
Auerstedt verfügt über eine sehr gute Einbindung in mehrere Radwege. Die direkte Lage an der Saale-Unstrut-Elster-Rad-Acht, aber auch die direkte
Anbindung an Saale- und Ilmtal-Radweg ermöglichen erlebnisreiche Touren in malerischer Landschaft.

Maloca

Schlossgarten
