Ortsteil Kleinromstedt
Seit dem 01.01.2020 in Kleinromstedt ein Ortsteil der Landgemeinde Stadt Bad Sulza.
Ortsfläche: | 4,03 km² |
Einwohnerzahl: | 402 (Stand 01/2025) |
Ortschaftsbürgermeisterin
Ortschaftsbürgermeisterin: | Karina Baumann |
Stellvertreterin: | Angela Liebetrau |
Ortschaftsrat
Karina Baumann (Ortschaftsbürgermeisterin) | |
Chris Baumann | |
Christian Stiebritz | |
Angela Liebetrau | |
Georg Vent |
Geschichtliches
Kleinromstedt wurde erstmals im Jahre 876 urkundlich erwähnt. Durch Gräberfunde in der Ortslage ist eine frühe Besiedlung bereits seit der Bronzezeit belegt. Das Dorf gehörte zu dem im 14. Jahrhundert gegründeten ernestinischen Amt Dornburg, ab 1815 war es Teil des Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach. Kleinromstedt wurde 1850 dem Amtsgerichtbezirk Apolda angliedert. Eine wesentliche Verbesserung der Lebensbedingungen wurde ab 1908 erreicht durch den Anschluss des Ortes an die öffentliche Stromversorgung. 1910 begann man mit dem Bau der örtlichen Wasserversorgung (Hochbehälter und Windturbine für den Pumpenantrieb). Im gleichen Jahr erfolgte der Anschluss des Dorfes an den öffentlichen Nahverkehr durch den Linienbusverkehr zwischen Apolda und Jena. Bereits 1952 wurde ein Kindergarten eröffnet, ab 1957 bestand eine landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft (bis 1990). 1993 begannen umfangreiche Neubau-/Umbau- und Sanierungsarbeiten an Straßen und Gebäudes des Ortes. Später erfolgt die Erschließung des neuen Wohngebietes „Am Kötschauer Weg“, das Heimat für viele neue Kleinromstedter wurde. Seit 15.03. 1996 gehörte die Ortschaft zur Einheitsgemeinde Saaleplatte, seit 01.01.2020 ist Kleinromstedt nun Ortsteil der Landgemeinde Bad Sulza.
Vereine
Kleinromstedter Faschingsclub e.V. | Martin Birnschein | / |
Kirmesverein Kleinromstedt e.V. | Dominik Keßler | / |
Feuerwehrverein Kleinromstedt e.V. | Steffen Köhler | / |
Feste / Brauchtum
- Faschingstradition seit 1967, alljährlich 5 Abend- und eine Kinderfaschingsveranstaltung im Saal der Gaststätte „Birkenhof“, ca. 80 Vereinsmitglieder aus Kleinromstedt und umliegenden Gemeinden
- Kirmes alljährlich am Wochenende nach Himmelfahrt, veranstaltet als Zeltkirmes auf dem Dorfplatz, ca. 30 Vereinsmitglieder.
- Oster- und Herbstfeuer, ausgerichtet vom Feuerwehrverein Kleinromstedt
- Adventsmarkt, ausgerichtet vom Kirmesverein Kleinromstedt
Sozialeinrichtungen, Sportstätten etc.
Kindertagesstätten: | Kindertagesstätte „Sonnenschein“ in Trägerschaft des DRK-Kreisverbandes Apolda (Kapazität: 50 Kinder) |
Schulen: | keine |
Spielplätze: | 1 |
Sportplätze: | 1 (mit Sozialgebäude) |
Dorfgemeinschaftshaus: | 1 (mit Feuerwehrdepot) |
Friedhof: | 1 (mit Dorfkiche) |
Jugendclubs: | 1 |
Weitere Informationen über die Ortschaft
Freiwillige Feuerwehr Kleinromstedt unter Leitung von Wehrführer Georg Vent:
- 29 aktive Mitglieder
- 9 Mitglieder in Alters-/Ehrenabteilung
- 25 Mitglieder in Jugendfeuerwehr
Evangelische Kirche mit Kirchweihfest seit 1792, zum Sprengel gehören ca. 90 Christen
Denkmal für im 1. und 2. Weltkrieg gefallene Dorfbewohner; Kreuzung Jenaer Straße/Am Dorfteich
Einzeldenkmale in Kleinromstedt gem. Denkmalliste Weimarer Land:
- Kirche mit Ausstattung, Inventar und Kirchhof; Kirchgasse 3
- Gemeindehaus; Am Dorfteich 3 (ehemalige Dorfschule)
- Wegweiser; Am Dorfteich bei Nr. 3
- Gehöft, Am Dorfteich 13, 14 Gehöft
- Gehöft, Jenaer Straße 9
Die höchste Erhebung in der Gemarkung ist die „Holzecke“ mit ca. 350 m über HN südlich der Ortschaft.